Warum sollte man „Junger Naturwächter“ werden?

Immer mehr Menschen – besonders junge – erkennen, wie stark das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten und die Artenvielfalt unter Druck geraten sind.

Ein Weg, um dieser Entwicklung aktiv entgegenzutreten und sich für den Schutz der Natur einzusetzen, ist die Teilnahme am Projekt „Junge Naturwächter“. Dort erhalten Kinder und Jugendliche durch intensive Naturbegegnungen, spannende Erlebnisse und tiefgehende Erfahrungen das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um selbst aktiv zu werden – idealerweise später auch in einem ehrenamtlichen Naturschutzengagement.

Was tun „Junge Naturwächter“?

Einen ersten Eindruck vermittelt dieser kurzer Film:

Mit Offenheit, Neugier und Forscherdrang entdecken sie die Natur ihrer Umgebung, erleben sie hautnah und tragen dazu bei, ihre Umwelt zu schützen.

Im besten Fall werden dadurch aus Kindern und Jugendlichen erwachsene Artenkenner und/oder Naturschutzakteure im Sächsischen Naturschutzdienst, wie z.B. diese ehrenamtlichen Naturschutzhelfer des Landreis Görlitz.

Wie ihr selbst als „Junger Naturwächter“ aktiv werden könnt?

Für jeden Landkreis in Sachsen (außer Landkreis Meißen) gibt es Koordinierungsstellen, die den Überblick über alle Junge Naturwächter-Aktivitäten in ihrem Landkreis haben. Wer am Programm „Junge Naturwächter“ teilnehmen möchte. eine der JuNa-Gruppen als Helfer unterstützen oder eine gründen möchte, Material, Anregungen sowie Kontakt für eine Zusammenarbeit sucht, kann sich an die unten genannten JuNa-Koordinatoren des Landkreis Görlitz wenden. Die drei Koordinierungsstellen werden durch den Freistaat Sachsen finanziell unterstützt.

JuNa-Koordinierungsstellen: Landkreis Görlitz

  • Landkreis Görlitz – Norden
    • Naturschutzstation „Muskauer Heide“
    • 02943 Weißwasser, Prof.-Wagenfeld-Ring 130
    • https://naturschutz.station-weisswasser.de/
    • Ansprechpartner: Carsten Proft
    • 0176 8906 3337
    • naturschutz@station-weisswasser.de
  • Landkreis Görlitz – Mitte
    • Landschaftspflegeverband „Oberlausitz“ e.V.
    • 02894 Reichenbach, Gersdorfer Straße 5
    • https://www.lpv-oberlausitz.de
    • Ansprechpartnerin: Sylvia Nick
    • 035828 70414
    • bildung.lpv.ol@gmail.com
  • Landkreis Görlitz – Süden
    • Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH
    • 02763 Zittau, Goethestraße 8
    • www.naturschutzzentrum-zittau.de
    • Ansprechpartnerin: Elfi Kühnel
    • 03583 512 512
    • umweltbildung@nsz-zittau.de

Für alle anderen Landkreise und weiteren Informationen über „Junge Naturwächter Sachsen“ könnt ihr hier weiter lesen.

Ihr sucht ein Angebot in Weißwasser und Umgebung um „Junge Naturwächter“ zu werden? Dann seid ihr im Langzeit-Projekt: „Junge Naturforscher Weißwasser“ richtig!