letzte Aktualisierung: 08.09.2025 / 13.30 Uhr
Hier finden Sie alle bisher geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2025.
Schauen Sie immer mal wieder vorbei 🙂
Hinweis: Die Monate sind zu – und aufklappbar.
Januar 2025
- 09.01.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 23.01.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
Februar 2025
- 06.02.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 15.02.2025 / 13.00 – 17.00 Uhr / Saatgut-Tauschbörse / weitere Informationen hier oder unter naturschutz@station-weisswasser.de oder 0151 2368 3543
WINTERFERIEN vom 17. – 28. Februar 2025
1. Woche: 17. – 21. Februar Ferien in der Lernwerkstatt Natur (Tierpark Weißwasser)
- 17.02.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / Tiere im Winter – Winterschlaf und andere Strategien
- 18.02.2025 / 09.30 – 14.00 Uhr / Holzwerkstatt – Wir bauen Nisthilfen, sowie Futterhäuser (ausgebucht)
- 19.02.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / Im Reich der Tierknochen
- 20.02.2025 / 09.30 – 13.30 Uhr / Zu Besuch im Naturkundemuseum Görlitz
- 21.02.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / Auf Spurensuche unterwegs
Für junge Menschen von 8-18 Jahren / Teilnahme ist begrenzt und nur mit Voranmeldung bis 12.02.2025 unter naturschutz@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337 möglich / Unkostenbeitrag ist pro Tagesangebot unterschiedlich und wird mit weiteren Details unter https://www.station-weisswasser.de/12171 veröffentlicht
März 2025
weitere Veranstaltungen auch unter https://nabu-wsw.jimdofree.com/termine
April 2025
- Ende April 2025 / „EndStation – Auf dem Weg zur ZukunftsStation“
Wir laden alle ein, die sich mit der Station verbunden fühlen, hier gelernt, gearbeitet, gefeiert haben. Wir planen über mehrere Tage hinweg Erzählcafés, Musik- und Theaterveranstaltungen, einen Flohmarkt und Gelegenheiten, die leeren Räume nach Lust und Laune künstlerisch zu gestalten. Wer dabei sein möchte oder noch Fotos, Erinnerungsstücke und Schätze zu Hause bewahrt oder Geschichten zu erzählen hat, kann dies alles gern mit uns teilen und das bunte Bild der Station ergänzen.
Mehr Kontakt und Informationen: info@station-weisswasser.de | 03576 290390
weitere Veranstaltungen auch unter https://nabu-wsw.jimdofree.com/termine
Mai 2025
- Anfang Mai 2025 / „EndStation – Auf dem Weg zur ZukunftsStation“
Wir laden alle ein, die sich mit der Station verbunden fühlen, hier gelernt, gearbeitet, gefeiert haben. Wir planen über mehrere Tage hinweg Erzählcafés, Musik- und Theaterveranstaltungen, einen Flohmarkt und Gelegenheiten, die leeren Räume nach Lust und Laune künstlerisch zu gestalten. Wer dabei sein möchte oder noch Fotos, Erinnerungsstücke und Schätze zu Hause bewahrt oder Geschichten zu erzählen hat, kann dies alles gern mit uns teilen und das bunte Bild der Station ergänzen.
Mehr Kontakt und Informationen: info@station-weisswasser.de | 03576 290390
weitere Veranstaltungen auch unter https://nabu-wsw.jimdofree.com/termine
- 25.05.2025 / 13.00 – 18.00 Uhr / Familien-Naturtag
Juni 2025
weitere Veranstaltungen auch unter https://nabu-wsw.jimdofree.com/termine
Sommerferien Juli 2025 / August 2025
- 16.08.2025 / ab 16 Uhr / Heidespaziergang Rohne / Kontakt: 0152 3855 3459 oder naturschutz@station-weisswasser.de
weitere Veranstaltungen auch unter https://nabu-wsw.jimdofree.com/termine
September 2025
- 11.09.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 16.09.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 20.09.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 25.09.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 30.09.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
weitere Veranstaltungen auch unter https://nabu-wsw.jimdofree.com/termine
Oktober 2025
- 04.10.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher““ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
13. – 17. Oktober Ferien in der Lernwerkstatt Natur im Tierpark Weißwasser
- 13.10.2025 / 09.30 – 14.00 Uhr / Holzwerkstatt – Wir bauen Nist- und Überwinterungshilfen sowie Futterhäuser
- 14.10.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / „Müllabfuhr“ im Wald!“ – Wir entdecken Tiere am und im Waldboden und bestimmen sie!
- 15.10.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / „Wer hat denn hier dran genagt?“ – Wir veranstalten eine Nussjagd und (unter)suchen Haselnüsse! Wer findet die meisten und entdeckt daran geheimnissvolle Frass-Spuren?! Wir lösen das Geheimnis!
- 16.10.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / „Kleine Tierchen ganz groß!“ – Wir entdecken Tiere im Teich und bestimmen sie!
- 16.10.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 17.10.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / Wir helfen den Igeln ! – Erfahrt viel Wissenswertes über die Lebensweise, warum ein Schutz erforderlich ist und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Wir richten ein Winterschlaf-Quartier ein und schauen kurz, damit wir keine Tiere stören, bei der Wildtierauffangstation vorbei. Hoffentlich finden wir dort nicht allzu viele Igel, die es leider ohne menschliche Hilfe nicht über den bevorstehenden Winter schaffen würden.
Für junge Menschen von 8-18 Jahren. Die Teilnahme begrenzt und nur mit Voranmeldung bis 08.10.2025 unter naturschutz@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337 (Hinterlassen einer Nachricht auch gern auf der Mailbox), wie immer gibt es eine ausreichende Verpflegung, Unkostenbeitrag (inkl. Eintritt Tierpark) pro Tagesangebot unterschiedlich
- 21.10.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 25.10.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 30.10.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
weitere Veranstaltungen auch unter https://nabu-wsw.jimdofree.com/termine
November 2025
- 04.11.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 08.11.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 13.11.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 18.11.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 22.11.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 22.11.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
weitere Veranstaltungen auch unter https://nabu-wsw.jimdofree.com/termine
Dezember 2025
- 02.12.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 06.12.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 11.12.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 16.12.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 20.12.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
weitere Veranstaltungen auch unter https://nabu-wsw.jimdofree.com/termine
Wöchentliche Arbeitsgemeinschaften
Finden bei Bedarf jede Woche statt, außer in den Ferien.
Montags
- 15:00-17:00 AG Kunst (Kinder)
Anmeldung erforderlich unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:00-17:00 AG Lernwerkstatt Natur / Tierpark Weißwasser (Kinder)
- spezielle Umweltbildung / Vorgespräch erforderlich unter naturschutz@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337
im Wechsel / siehe Terminkalender
- 15:30-17:30 Projekt „Alte Badeanstalt“ / Trebendorf (Jugend)
- spezielle Umweltbildung / Vorgespräch erforderlich unter naturschutz@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337
Dienstags
- 13:00-15:00 AG PC für Einsteiger (Erwachsene)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:00-17:00 AG Natur und Handwerk (Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:00-16:00 AG Keramik (Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:00-17:00 AG Kreativ-Werkstatt (Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:30-17:00 AG Schiffsmodellbau (Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 16:00-18:00 AG KFZ-Technik (Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
Mittwochs
- 15:00-17:00 AG Grundlagen Programmierung
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
Donnerstags
- 15:00-17:00 AG Junge Naturforscher (fortgeschrittene Kinder + Jugend) Treffpunkt Naturschutzstation „Muskauer Heide“ oder „Turm am Schweren Berg“
- spezielle Umweltbildung / Vorgespräch erforderlich unter naturschutz@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337
- 15:00-17:00 AG LEGO-Roboter/(Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:30-17:30 Uhr Malkurs im ländlichen Raum (Erwachsene)
Anmeldung erforderlich unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
Samstags
- 10:00-13:00 AG Digitaltechnik (Kinder, Erwachsene)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390